Neue Seite
Fn+F8 (WLAN-rfkill) deaktivieren – Lenovo ThinkPad
Ziel: Das WLAN darf durch die Fn+F8-Taste nicht mehr per rfkill
blockiert werden.
Umgebung
- Hardware: Lenovo ThinkPad
- OS: Debian 13
- Desktop: KDE Plasma (Wayland)
- Kernel-Treiber:
thinkpad_acpi
Lösung (Hotkey-Interface abschalten)
Deaktiviert das Hotkey-Input-Interface von thinkpad_acpi
, sodass Fn+F8 kein rfkill mehr auslöst.
sudo tee /etc/modprobe.d/thinkpad-hotkey-off.conf >/dev/null <<'EOF'
options thinkpad_acpi hotkey=0
EOF
sudo modprobe -r thinkpad_acpi
sudo modprobe thinkpad_acpi
Optional: systemd-rfkill neutralisieren
Verhindert, dass beim Booten alte rfkill-Zustände wiederhergestellt werden.
sudo systemctl stop systemd-rfkill.service systemd-rfkill.socket
sudo systemctl mask systemd-rfkill.service systemd-rfkill.socket
sudo rm -f /var/lib/systemd/rfkill/*
Verifikation
- Alle Soft-Blocks aufheben:
rfkill unblock all
rfkill list
- Fn+F8 drücken und erneut prüfen:
rfkill list
Erwartung: Vor und nach Fn+F8 bleibt WLAN unblocked (kein Soft-Block).
Rollback
Hotkey-Interface wieder aktivieren:
sudo rm -f /etc/modprobe.d/thinkpad-hotkey-off.conf
sudo modprobe -r thinkpad_acpi
sudo modprobe thinkpad_acpi
Optional: systemd-rfkill wieder aktivieren:
sudo systemctl unmask systemd-rfkill.service systemd-rfkill.socket
sudo systemctl start systemd-rfkill.service systemd-rfkill.socket
Hinweise
- Durch
hotkey=0
werden Events des Geräts „ThinkPad Extra Buttons“ nicht mehr bereitgestellt (einige Fn-Sondertasten können dadurch entfallen). - Hardware-Schalter/BIOS-Hard-Block (falls vorhanden) wirken weiterhin.
No Comments