Windows

PowerShell

PowerShell

Commands - CheatSheet

Ressourcen Nutzung anzeigen von Diensten/Programmen:

Get-Process <Name> Beispiel:
Get-Process Explorer

Ausgabe:

PS C:\Users\schneider.j> Get-Process Explorer Handles  NPM(K)    PM(K)      WS(K)     CPU(s)     Id  SI ProcessName -------  ------    -----      -----     ------     --  -- -----------    3408     101    87200     119604      76,88  12828   1 explorer    2338      79    90720      46948      18,39  23088   1 explorer

Auf Ressource warten:

Wait-Process -ID <id>
Beispiel:
Wait-Process -ID 12828

Er wartet nun so lange, bis der Task beendet ist.
Dies kann nützlich sein, wenn man etwas machen will, aber auf den Task warten muss und erst danach den Befehl ausführen kann.

 

Zeit abwarten:

Start-Sleep -Seconds <Sekunden>  
Start-Sleep -Milliseconds <Millisekunden> Beispiel:
Start-Sleep -Seconds 5  
Start-Sleep -Milliseconds 5000

Er wartet nun so lange, bis der Task beendet ist.
Dies kan

 

 

 

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Eigenartiges Windows verhalten (Bluescreen, Fehler beim Login etc.)

Fehlerbehebung:

Wenn Windows langsam eigenartige Sachen macht oder sich Benutzer nicht mehr am Computer anmelden können, aus unerklärlichen Gründen, kann es helfen, Windows sich überprüfen zu lassen. 
Das hat bei mir und anderen Usern oft geholfen und es gab eigentlich kein mal, wo das nicht geholfen hat, schaden kann es anscheinend also nicht.

Am besten ist es, wenn man sich als Lokaler Administrator anmeldet, dann eine Administrative CMD oder eine Administrative Powershell öffnet und folgende Befehle nach einander eingibt:

sfc /scannow
dism.exe /online /cleanup-image /restorehealth
dism.exe /online /cleanup-Image /startcomponentcleanup /resetbase

Danach einen Neustart durchführen und diesen Befehl erneut durchführen:

sfc /scannow


Erklärung:

Was genau machen diese Befehle nun?
Im Grunde sind das Befehle, die sich auf die Wartung und Reperatur von den Systemdatein in Windows kümmern.
Wie schon erwähnt kann das unerkläerliches verhalten / eigenartiges verhalten von Windows beheben.

Der Befehl sfc /scannow:
Die Abkürzung "sfc" steht für "System File Checker", wie man aus dem Namen schon lesen kann, überprüft er geschützte Systemdatein und ersetzt beschädigte oder fehlende Daten durch eine zwischengespeicherte Kopie, die sich im Ordner  C:\Windows\System32\dllcache befindet.
Dies ist eine grundlegende Methode zur Behebung von Windows-Problemen, insbesondere wenn es Anzeichen für beschädigte Systemdateien gibt.
Somit durchsucht dieser Befehl sofort das gesamte System nach beschädigten oder fehlenden Dateien und repariert sie, falls nötig.

Der Befehl dism.exe /online /cleanup-image /restorehealth:
Die Abkürzung "dism" steht für "Deployment Imaging Service and Management Tool", wie man auch aus diesem Namen schon lesen kann, kümmert er sich um die Windows-Images, verwaltet und repariert diese.
Mit diesem speziellen Befehl wird die Integrität des Online-Betriebssystems überprüft und beschädigte Dateien heruntergeladen und repariert, wenn das Windows-Image korrumpiert ist.
Somit lädt der Befehl so wie er da oben angegeben ist fehlende oder beschädigte Dateien direkt von Windows Update herunter, repariert das Windows-Abbild, das das System zur Wiederherstellung verwendet.

Der Befehl dism.exe /online /cleanup-image /startcomponentcleanup /resetbase:
Dieser Befehl wird verwendet, um veraltete Dateien und Komponenten in Windows zu bereinigen und zu entfernen. Insbesondere wird hier die Komponentenspeicherung (Windows Component Store) bereinigt, und durch das Hinzufügen des Parameters /resetbase werden alle alten Versionen von Dateien aus der Komponentenspeicherung entfernt, was die Speicherplatznutzung optimiert.
Der Befehl entfernt alte Versionen von Dateien und Updates, wodurch Platz auf der Festplatte freigegeben wird, aber es verhindert, dass alte Updates deinstalliert werden können.

Fehlerbehebung

Windows Admin Passwort löschen

Was wir benötigen:

 

Zuerst startest du von dem Installationsmedium, danach klickst du auf "Weiter"

1.png

Danach gehst du unten Links in der Ecke auf "Computerreparaturoptionen" (In Grün eingerahmt)

2.png

Dort angekommen, wählst du nun "Problembehandlung" aus (In Grün eingerahmt)

3.png

Da wählst du nun die "Eingabeaufforderung" aus (In Grün eingerahmt)

4.png

In der cmd suchst du nun nach deiner eigentlichen Windows Partition.
Der derzeitige Laufwerksbuchstabe C:\ ist hier nun dein Installationsmedium, daher musst du dich mit dem Befehl dir und dem Laufwerksbuchstaben dahinter, durchsuchen, was nach der eigentlichen Windows Partition aussieht.
In meinem Fall war es D: "dir D:", dort habe in die Windows Partition gefunden.

5.png


Nachdem du deine eigentliche Windows Partition gefunden hast, kopierst du den Ultiman.exe unter einen anderen Namen ab:

"copy D:\Windows\System32\Utilman.exe D:\Windows\System32\ORIGINAL_Utilman.exe"

Danach kopierst du die cmd.exe als Utilman.exe und bestätigst das überschreiben:

"copy D:\Windows\System32\cmd.exe D:\Windows\System32\Utilman.exe"

6.png

Danach führst du einen Neustart durch, sobald dein Computer wieder hochgefahren ist und dein Login verlangt, klickst du unten auf die Bedienungshilfen, wodurch sich nun die CMD öffnen sollte.

Die Bedinungshilfen findest du unten Links (auf dem Bild in grün umrandet)

image-20220728080359-1.png

Danach siehst du die CMD, dort gibst du nun folgenden Befehl ein:

"control userpasswords2"

Anschließend sollte sich ein Fenster mit dem Titel "Benutzerkonten" öffnen, dort findest du die Lokalen Benutzerkonten und ganz unten den "Kennwort zurücksetzen..." Button.

image-20220728080430-2.png

Nachdem du den Benutzer ausgewählt hast und auf den Button "Kennwort zurücksetzen..." gedrückt hast, kannst du nun das neue Passwort eingeben und mit "OK" bestätigen.

image-20220728080517-3.png

Danach kannst du dich mit dem neuen Passwort an dem Konto anmelden.

Fehlerbehebung

Windows Firewall abschalten

Firewall abschalten:

Um die Firewall von einem Windows 10 Clienten abzuschalten, brauchst du eine Administrative CMD.

Firewall Status prüfen:

Netsh Advfirewall show allprofiles

Firewall aktivieren:

Netsh Advfirewall set allprofiles state on

Firewall abschalten:

Netsh Advfirewall set allprofiles state off

Fehlerbehebung

SecureBoot aktivieren - MBR zu GPT

Windows 10 zu 11 - SecureBoot aktivieren bei MBR Partitionstabelle - MBR zu GPT

Bei einem Windows 10 Gerät welches noch auf einer MBR Partitionstabelle sitzt, müssen wir diese zuerst auf GPT setzten, damit der Rechner nach dem aktivieren von Secure Boot im Bios wieder mit Windows startet. Wenn dies getan ist, können Sie anfangen das Windows 11 Upgrade zu starten.

Überprüfen der Partitionstabelle

  1. Zuerst öffnen Sie die "Computerverwaltung"
  2. Danach gehen Sie zu "Datenspeicher" und weiter zu "Datenträgerverwaltung"
  3. Dort angekommen machen Sie einen Rechtsklick auf ihren Datenträger mit dem installiertem Windows, standard mäßig ist dies "Datenträger 0"
  4. Danach klicken Sie auf "Eigenschaften"
  5. In den Eigenschaften angekommen gehen Sie zu dem Reiter "Volumes"
  6. Bei "Volumes" gibt es in den "Datenträgerinformationen" den Part "Partitionsstil", wenn dieser auf "GUID-Partitionstabelle (GPT)" steht, starten Sie mit dem ändern der Partitionstabelle.

Ändern der Partitionstabelle

No backup, no pity! - Ich rate dringenst zu einem Backup vor dem ändern des Partitionsstil - No backup, no pity!

Konvertierung von MBR zu GPT | Stilles System ohne BitLocker

  1. Zuerst öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator.
  2. Dort geben Sie "mbr2gpt /validate" ein.
  3. Wenn dies durchgelaufen ist, geben Sie "mbr2gpt /convert" ein.
  4. Zum schluss können Sie ihren Computer neustarten und im BIOS Secure Boot aktivieren.

Konvertierung von MBR zu GPT | Laufendes System ohne BitLocker

Wenn Sie den Partitionsstil in einem laufendem System ändern wollen, müssen Sie eigentlich immer "/allowFullOS" anhängen.

  1. Zuerst öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator.
  2. Danach geben Sie "mbr2gpt /validate /allowFullOS" ein.
  3. Wenn er damit fertig ist, geben Sie "mbr2gpt /convert /allowFullOS" ein.
  4. Zum schluss können Sie ihren Computer neustarten und im BIOS Secure Boot aktivieren.

Konvertierung von MBR zu GPT | Stilles System und Laufendes System mit BitLocker

Damit wir die Konvertierung durchführen können, müssen wir zuerst Bitlocker anhalten:

  1. Zuerst wird BitLocker angehalten, dazu öffnen wir die "Systemsteuerung".
  2. In der "Systemsteuerung" gehen wir nun zu "System und Sicherheit"
  3. Danach öffnen Sie "BitLocker-Laufwerkverschlüsselung"
  4. Dort finden Sie unter "Betriebssystemlaufwerk" ihr verschlüsseltes BitLocker Laufwerk. Nun wählen Sie "Wiederherstellungsschlüssel sichern" aus.
  5. Bei der Frage, wie sie ihren Wiederherstellungsschlüssel sicher wollen, empfehle ich Ihnen, diesen einmal auszudrucken, da Sie im schlimmsten Fall nicht mehr auf die Datei zugreifen können.
  6. Wenn Sie den Wiederherstellungsschlüssel ausgedruckt haben, klicken Sie auf "Fertig stellen".
  7. Als nächstes klicken Sie auf "Schutz anhalten". Bei der frage, ob Sie den Schutz anhalten wollen drücken Sie "Ja", da wir sonst nicht den Partitionsstil wechseln können.

Nachdem Sie BitLocker angehalten haben können wir mit der Konvertierung von MBR zu GPT starten:

  1. Zuerst öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator.
  2. Dort geben Sie nunr "mbr2gpt /validate /disk:0 /allowFullOS" ein. [Der Parameters /disk:0 ist in der regel das Systemlaufwerk, dies kann auch in der Datenträgerverwaltung eingesehen werden. Kurz gesagt nehmen wir den Parameter um sicher das richtige Laufwerk zu wählen.]
  3. Wenn er damit fertig ist, geben Sie "mbr2gpt /convert /disk:0 /allowFullOS" ein.
  4. Zum schluss können Sie ihren Computer neustarten und im BIOS Secure Boot aktivieren. (BitLocker aktiviert sich wieder von selbst nach dem Neustart.)

Quelle:

Deskmodder

Fehlerbehebung

Energiesparplan zurücksetzen / wiederherstellen

Falls vom Hersteller bestimmte Energiesparpläne deaktiviert / blockiert wurden oder generell nicht vorhanden sind, können diese wiederhergestellt werden.
Dazu brauchst du eine Administrative CMD oder Powershell, sobald diese offen is, gibst du je nachdem was du benötigst, den Befehl ein:

Tipp Ab Windows 10 1803 geht auch Strg + Umschalttaste gedrückt halten und die Eingabeaufforderung starten. Auch so, wird sie als Administrator gestartet.

Ausbalanciert
powercfg -duplicatescheme 381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e
Energiesparmodus
powercfg -duplicatescheme a1841308-3541-4fab-bc81-f71556f20b4a
Höchstleistung
powercfg -duplicatescheme 8c5e7fda-e8bf-4a96-9a85-a6e23a8c635c
Ultimative Leistung powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

Nun sollten die Optionen in der Systemsteuerung vorhanden sein

Falls dort die Einstellung nicht zusehen sein sollten, kann auch ein Neustart helfen.

Man kann aber auch den Energiesparplan über die CMD oder Powershell auswählen

# Aktiviere Höchstleistung
powercfg -setactive 8c5e7fda-e8bf-4a96-9a85-a6e23a8c635c

Fehlerbehebung

RDP Tuning

Falls das Problem besteht, das bei einer VM / Workstation eine Leistungsfähige Grafikkarte verbaut is und diese bei RDP nicht genutzt wird, kann diese Einstellung helfen:

Das Ausführen von Grafik-intensiver Software in einer Microsoft Remotedesktop-Umgebung kann Einschränkungen unterliegen, weil für Microsoft Windows Remote Desktop das GPU-Rendering standardmäßig deaktiviert ist. Entsprechende Probleme können eventuell jedoch gelöst werden, indem die Windows-Gruppenrichtlinie auf dem Hostcomputer dahingehend konfiguriert wird, das die Verwendung von GPU-Rendering während einer Remotedesktopsitzung aktiviert wird.

Wichtige Hinweis:

Für eine entsprechende Konfiguration der Gruppenrichtlinie gehen Sie bitte wie im folgenden beschrieben vor:
Starten Sie den Gruppenrichtlinien Editor in Windows. Start -> Ausführen -> gpedit.msc

Der Gruppenrichtlinien- Editor wird gestartet.

Wählen Sie im Linken Dialogbereich den Pfad: Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Umgebung für Remotesitzung -> RemoteFX für Windows Server 2008 R2.


Aktivieren Sie im rechten Dialogbereich die Einstellungen für:

1) „RemoteFX konfigurieren“

2) „Desktopgestaltung bei Verwendung von RemoteFX optimieren“

3) „Desktopgestaltung für Remotedesktopdienste-Sitzungen optimieren“

Die anderen in den jeweiligen Dialogen voreingestellten Parameter können in der Regel übernommen werden.


Wählen Sie jetzt im Linken Dialogbereich den Pfad: Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Umgebung für Remotesitzung.

(In der bisher gewählten Ordnerhirachiestufe die nächst höhere Ordnerstruktur)


Aktivieren Sie im rechten Dialogbereich die Einstellungen für:

1) „Hardwaregrafikadapter für alle Remotedesktopdienste-Sitzungen verwenden“

2) „Komprimierung für RemoteFX-Daten konfigurieren“

Die anderen in den jeweiligen Dialogen voreingestellten Parameter können in der Regel übernommen werden .

Nach einem Neustart des Hostrechners greifen die neuen Gruppenrichtlinien und es sollte die GPU des Hostrechners verwendbar sein.

Tricks

Tricks

Sekunden in Taskleiste

Um in der Windows Taskleiste bei der Uhrzeit auch die Sekunden Anzahl anzeigen zu lassen, muss im Regestrierungs-Editor der folgende Wert eingetragen werden:

 

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced]
"ShowSecondsInSystemClock"=dword:00000001

 

Tricks

BitLocker Boot-Pin Lokal aktivieren

Bitlocker aktivieren


Geräte ohne TPM:

Zuerst müssen wir BitLocker aktivieren, dazu gehen wir in: "Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> BitLocker-Laufwerksverschlüsselung" und gehen auf BitLocker aktivieren.

1.png

Danach kommt sicher ein fehler wie dieser hier:

2.png


Um diesen Fehler zu umgehen, müssen wir zuerst die Tastenkombination "Windows + R" drücken und dort "" eingeben.

3.png


Danach suchen wir dort in dem "Editor für lokale Gruppenrichtlinien" unter "Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Windows-Komponenten -> BitLocker-Laufwerksverschlüsselung -> Betriebssystemlaufwerke" nach der Einstellung "Zusätzliche Authentifizierung beim Start anfordern" und machen darauf ein Doppelklick.

4.png


Dann öffnet sich das Fenster "Zusätzliche Authentifizierung bei Start anfordern" dort wählen wir oben Links "Aktiviert" aus, die restlichen Werte können wir so lassen.

5.png

Wenn dies erledgit ist, gehen wir zurück in die Systemsteuerung und drücken erneut "BitLocker aktivieren". Danach lässt er das TPM Modul Außen vor.

Nun kannst du zwischen einem "USB-Speicherstick anschließen" und "Kennwort eingeben", der Rest ist selbst erklärend.

Geräte mit TPM:

Start PIN aktivieren:


 

Tricks

macOS X in VirtualBox

macOS in einer Virtuellen Umgebung dank VirtualBox in Windows installieren

Was benötigen wir:

VirtualBox Installieren:Bearbeiten

Öffne im Browser deiner Wahl den Folgenden Link: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Dort findest du unter "VirtualBox X.X.XX platform packages", das Paket für dein Betriebssystem, in meinem Falle ist dass das "Windows hosts" Paket.
Dieses installierst du mit den dazugehörigen Treibern.

Wenn VirtualBox fertig installiert ist, lädst du dir wieder unter folgendem Link das Extension Pack herunter: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Das Extension Pack findest du unter "VirtualBox X.X.XX Oracle VM VirtualBox Extension Pack".


Die VM kreieren:




















Dies war grobe erstellung der VM in VirtualBox, bevor wir die macOS VM starten, musst du eine Administrative CMD öffnen.

Falls du deine VM auch macOS genannt hast, kannst du dies so lassen, andernfalls musst du "macOS" durch "Name der VM" ersetzen.


In der CMD gibst du nun folgendes ein:

cd "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
VBoxManage.exe modifyvm "macOS" –-cpuidset 00000001 000106e5 00100800 0098e3fd bfebfbff
VBoxManage setextradata "macOS" VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemProduct “MacBookPro15,1”
VBoxManage setextradata "macOS" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiBoardProduct" "Mac-551B86E5744E2388"
VBoxManage setextradata "macOS" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/DeviceKey" "ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc"
VBoxManage setextradata "macOS" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/GetKeyFromRealSMC" 1
VBoxManage setextradata "macOS" VBoxInternal2/EfiBootArgs "usb=0x800 keepsysm=1 -serial=0x1"
VBoxManage setextradata "macOS" VBoxInternal2/EfiGraphicsResolution 1920x1080

Der Vorletzte Wert mit der Endung "usb=0x800 keepsysm=1 -serial=0x1" sagt macOS, das er nicht im "verbose" Modus also nicht direkt die Aktion die normalerweise im Hintergrund laufen anzeigt, dies ist nicht der direkte Log, er ist nochmals vereinfacht.
Dieser Stört besonders bei Updates, da er nach einer gewissen Zeit nichts neues mehr anzeigt, während man normalerweise duch den Fortschrittsbalken sehen kann, ob die VM duch einen Fehler hängt oder arbeitet.
(Ein Update braucht meist lange, da die VM nicht die volle Leistung des Rechners nutzen kann, bei Updates emp­fiehlt es sich, die Standartwerte [Prozessor geschwindigkeit, Prozessor Kerne, RAM Größe etc.] von Oracle VirtualBox zu nehmen, da es bei mir sonst immer zu abstürzen und/oder fehlern kam.

Der Letzte Wert mit der Endung 1920x1080 sagt der VM die Bildschirmgröße an, falls dir das nicht ausreicht, kannst du dies auch ändern.


Wenn dies getan ist, kannst du die VM starten.


macOS Installieren:


Wenn macOS nach dem Boot nicht mehr startet und sich die EFI Shell öffnet:Bearbeiten


In der EFI Shell gibst du folgendes ein:

Shell> FS2:
FS2:>
FS2:\> cd com.apple.recovery.boot
FS2:\com.apple.recovery.boot\> boot.efi

oder du gehst in "FS1:" "FS2:" "FS3:" usw. duch und suchst dort nach der "boot.efi" in der Shell.











Notizen:

Links:

https://graspingtech.com/download-macos-installer/

https://en.mozbox.net/blog/how-to-get-macos-high-sierra-running-in-virtualbox/

https://www.techrepublic.com/article/how-to-virtualize-macos-on-vmware-esxi/

https://graspingtech.com/download-macos-installer/

https://www.groovypost.com/howto/virtualbox-error-uuid-hard-disk/

https://www.je-ru.de/Betriebssystem/Apple/macOS/Terminalbefehle/macOS-Installmedium/bootfaehige-ISO/index.html

https://stackoverflow.com/questions/41691803/how-to-install-guest-addition-in-mac-os-as-guest-and-windows-machine-as-host

https://raimue.blog/2017/06/09/upgrading-a-vm-from-macos-10-12-sierra-to-macos-10-13-high-sierra-in-virtualbox/

https://manjaro.site/how-to-download-macos-mojave-and-convert-it-into-iso-format/

https://apple.stackexchange.com/questions/258392/how-to-create-a-macos-sierra-iso-installer-successfully

https://osxdaily.com/2020/07/20/how-convert-macos-installer-iso/

https://www.insanelymac.com/forum/topic/309654-run-vanilla-os-x-el-capitan-sierra-high-sierra-or-mojave-in-virtualbox-5xx-on-a-windows-host/

https://github.com/geerlingguy/macos-virtualbox-vm/issues/46

https://ifreaky.net/macos-10-15-catalina-bootfaehiger-usb-stick/


Eg iMac11,3

cd "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemProduct" "iMac11,3"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemVersion" "1.0"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiBoardProduct" "Mac-F2238BAE"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/DeviceKey" "ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/GetKeyFromRealSMC" 1

MacBookPro11,3

cd "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemProduct" "MacBookPro11,3"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemVersion" "1.0"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiBoardProduct" "Mac-2BD1B31983FE1663"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/DeviceKey" "ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/GetKeyFromRealSMC" 1

Macmini6,2

cd "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemProduct" "Macmini6,2"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiSystemVersion" "1.0"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/efi/0/Config/DmiBoardProduct" "Mac-F65AE981FFA204ED"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/DeviceKey" "ourhardworkbythesewordsguardedpleasedontsteal(c)AppleComputerInc"
VBoxManage setextradata "El_Capitan" "VBoxInternal/Devices/smc/0/Config/GetKeyFromRealSMC" 1
Tricks

Computerverwaltung eines anderen Gerätes öffnen

Um die Computerverwaltung eines anderen Computers zu öffnen, musst du Domänen Admin sein, am einfachsten ist es, wenn du dich auf dem DC (Domain Controller) anmeldest und dort die Computerverwaltung öffnest:

1.png

Wenn diese dann offen ist, machst du oben Links ein Rechtsklick auf “Computerverwaltung (Lokal)” und wählst dann “Verbindung mit anderem Computer herstellen” aus.

2.png

Nun fragt er nach, von wem er die Computerverwaltung anzeigen soll, da wählst du einmal “Anderen Computer: “ aus und gibst entweder die IP oder den Computernamen des Windows Systems ein und drückst auf OK.

3.png

Wenn der Windows Computer nicht erreichbar ist, seht ihr folgendes Fenster:

4.png

Falls du probiert hast das Windows System über den Computernamen zu erreichen, kannst du es mal mit der IP probieren, meistens funktioniert das besser.

Wenn er die Verbindung aufbauen konnte, sieht es so aus:

5.png

Wenn ihr eure Einstellungen getätigt habt und nun wieder die Computerverwaltung dieses Computers sehen wollt, macht ihr wie am Anfang wieder ein Rechtsklick auf “Computerverwaltung (Computername/IP)” und geht wieder auf “Verbindung mit anderem Computer herstellen…”:

6.png

Nun wählt ihr “Lokalen Computer….” aus:

7.png

Tricks

Lizenz ändern

Um die Edition von Windows zu ändern muss folgendes mit dem richtigen Key eingegeben werden: 

DISM /online /Set-Edition:ServerDatacenter /ProductKey:ABCDE-12345-ABCDE-12345-ABCDE /AcceptEula





Microsoft Anleitung

Tricks

Windows 11 Instalations tricks

Windows 11 Einrichtung ohne Konto-Zwang:

Das ist der gänigste Weg den die meisten bestimmt kennen.
Nachdem die erste Installation durch ist und man sich durch die ersten Sachen durch geklickt hat, sollte nun so ein Fenster zu sehen sein.

Dort wähltst du nun "Für Arbeit oder Schule/Uni einrichten"

Screenshot 2024-09-20 133009.png

Nun sollte ein Fenster wie dieses erscheinen.

Nun gehst du unten auf "Anmeldeoptionen"

Screenshot 2024-09-20 133022.png

Danach sollte sich das Fenster ändern und du solltest folgendes sehen.

Dort wählst du "Stattdessen der Domäne beitreten" aus, auch wenn das später nicht dein Plan is.
Dies erlaubt dir, ein normales Computer-Konto anzulegen ohne ein @microsoft Konto zu hinterlegen.

Screenshot 2024-09-20 133052.png

Wenn du das alles gemacht hast, solltest du jetzt die möglichkeit bekommen ein Benutzer anzulegen.
Dieses Konto wird automatisch ein Administrator.
Es wird logischerweise nicht das Administrator Konto aktiviert, aber mit dem Konto kannst du nachher arbeiten.

Screenshot 2024-09-20 133110.png

Wenn du nachher das Administrator Konto aktivieren willst und das hier eh nicht lange existieren wird, kannst du im nächsten Schritt beim Passwd das Feld einfach leer lassen und Enter drücken.

Screenshot 2024-09-20 133118.png

Wenn das alles erledigt ist, hast du erfolgreich den normalen Kontozwang umgangen.

Windows 11 Einrichtung: Netzwerk-Zwang / Konto-Zwang umgehen

Die erste Hürde bei der Einrichtung ist schon die erforderliche Internetverbindung. Direkt im ersten Schritt verlangt Microsoft nämlich, dass eine Netzwerkverbindung hergestellt wird, womit der PC mit dem Internet verbunden werden kann. Habt ihr gerade kein Internet oder sind WLAN-Treiber nicht installiert, dann habt ihr Pech – zumindest, wenn es nach Microsoft geht.

Es gibt allerdings Wege und Möglichkeiten, den Netzwerk-Zwang während der Windows 11 Einrichtung zu umgehen. Dabei wird die Einrichtung, auch „Out of the Box Experience“ und kurz „OOBE“ mit einem speziellen Kommandozeilenbefehl neu gestartet mit der Möglichkeit, die Internetverbindung zu umgehen.

Hierzu befolgt ihr einfach die folgenden Schritte.

  1. Drückt während der Einrichtung Shift + F10.
  2. Gebt nun den folgenden Konsolenbefehl ein:
    oobe\bypassnro
  3. Drückt die Eingabetaste.

Die Einrichtung sowie der PC startet danach neu und sollte daraufhin einen „Ich habe kein Internet“-Knopf direkt neben „Weiter“ anzeigen. Ihr könnt nun auswählen, dass ihr kein Internet habt und werdet im nächsten Schritt zur Erstellung eines lokalen Benutzeraccounts aufgefordert.

Windows 11 als Upgrade installieren

Wer ein Upgrade über Windows Update von Windows 10 auf Windows 11 machen möchte, braucht nur einen Registrykey hinzufügen. Danach sollte, auch wenn die Hardwarevoraussetzungen nicht gegeben sind ein Upgrade durchlaufen und installiert werden.

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
"AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001


AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU.jpg

Danach wird dann zum Beispiel bei einem Inplace Upgrade mit einer ISO dieser Text angezeigt, den man bestätigen muss.


Danke an abbodi für den Tipp Dieser Registryeintrag wurde von Microsoft temporär hinzugefügt, der aber noch nicht entfernt wurde.

setup.exe /product server nutzen für ein Upgrade

Eine weitere Variante, wenn man mit einer ISO ein Inplace Upgrade machen möchte, ist über die Eingabeaufforderung. Und so geht es:


Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 001.jpg


Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 002.jpg


Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 003.jpg

Das war es auch schon. Nun startet die Setup.exe als Server und umgeht damit die Hardwarevoraussetzungen für Windows 11. Installiert wird aber Windows 11 Home, Pro etc. Nur das Setup wird von der Server genutzt, die keine Hardwarevoraussetzungen prüft.

Dieser Trick wurde von AveYo im Skip_TPM_Check_on_Dynamic_Update Skript genutzt.


Setupprep product server.jpg

Eine weitere Variante ist die setupprep.exe im Ordner sources

Das Upgrade startet als Windows-Server -Setup. Installiert wird aber die Home, Pro etc.

Danke an Harry für den Hinweis.


Windows 11 22H2 (auch Insider) über Windows Update oder Inplace Upgrade installieren

Ab der Windows 11 22621 und aktuell (Stand 12/2022) auch die 22000 hat Microsoft eine Änderung vorgenommen. Aber auch hier kann man die neue Version über Windows Update oder Inplace Upgrade installieren. Und so geht es:



Ab Windows 11 25905 fügt Windows eine neue Funktion für eine Inplace Reparatur über Windows Update hinzu. Hier der Beitrag dazu.

Auch hier funktioniert es mit einer "leeren" AppraiserRes.dll.

Ab Windows 11 24H2 funktioniert es nicht mehr. Da muss man auf den oberen Eintrag setup.exe /product server zurückgreifen


Windows 11 auf älterer Hardware mithilfe von Rufus oder Ventoy installieren

Hat man eine ISO, oder lädt sich die ISO direkt mit Rufus herunter, dann kann man die Hardwarevorgaben auch direkt entfernen lassen. So, wie es das Skript von AveYo macht.

Rufus kann dies seit der Version 3.19

Auch Ventoy bietet diese Funktion seit der Version 1.0.55 und seit der Version 1.0.86 auch die lokale Installation ohne Internet.


Windows 11 als Inplace Upgrade installieren trotz CPU und TPM Fehlermeldung

Wer Windows 11 21H1 über Windows 10 als Inplace Upgrade installieren möchte, kann so vorgehen. [Update]: Nach einigen Meldungen, scheint Microsoft diese Möglichkeit mindestens ab Windows 11 22000.1335 unterbunden zu haben. Funktioniert also nicht mehr.

Spoiler: Einfach aufklappen +

 

Windows 11 als Inplace Upgrade installieren trotz CPU und TPM Fehlermeldung 001.jpg
Windows 11 als Inplace Upgrade installieren trotz CPU und TPM Fehlermeldung 002.jpg


Windows 11 als Inplace Upgrade installieren trotz CPU und TPM Fehlermeldung 003.jpg


Windows 11 als Inplace Upgrade installieren trotz CPU und TPM Fehlermeldung 004.jpg


 




Windows 11 ohne TPM und SecureBoot neu installieren - Die Vorbereitung

Bevor man Windows 11 neu installiert, fertigt man eine Regdatei an, die dann auf einen USB-Stick kopiert wird.

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\PCHC]
"UpgradeEligibility"=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabConfig]
"BypassTPMCheck"=dword:00000001
"BypassSecureBootCheck"=dword:00000001
"BypassRAMCheck"=dword:00000001
"BypassStorageCheck"=dword:00000001
"BypassCPUCheck"=dword:00000001
"BypassDiskCheck"=dword:00000001

Für ein Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 mit dem Windows Update Assistent Windows 11 kann vorab in der Registry dieser Key auch genutzt werden.

Einfach per Doppelklick zur Registry hinzufügen und danach dann den Windows Update Assistent Windows 11 starten.



Danke an Stefan für den Hinweis.

Tricks

Autostart

Python Skirpt:

  1. Starte die Aufgabenplanung:

    Screenshot 2024-09-17 105000.png

  2. In der Aufgabenplanung links in der Leiste auf Aufgabenplanungsbibliothek gehen.

    Screenshot 2024-09-17 105427.png


  3. Dann in dem Mittleren Fenster einen Rechtsklick machen und auf "Neue Aufgabe erstellen..." klicken.

    Screenshot 2024-09-17 115005.png

  4. A


Gruppenrichtlinien (GPO)

Gruppenrichtlinien (GPO)

Aktuell genutzte Gruppenrichtlinien anzeigen

Auf Client wirkende Gruppenrichtlinien anzeigen lassen

In größeren Active Directory-Infrastrukturen kann die Ordnung der Gruppenrichtlinien schnell verloren gehen. Dies erschwert unter Umständen die Fehlerbehebung, wenn es zu Problemen kommt. Um bei der Recherche trotzdem schnell einen Überblick über die auf einen Client wirkenden GPOs zu erhalten, gibt es diverse Tools, mit denen man die aktiven Gruppenrichtlinien anzeigen lassen kann.

Variante 1: gpresult

Die gängigste Variante der Auswertung ist heutzutage gpresult. Mit diesem Helferlein sieht man recht schnell und übersichtlich, welche aktiven Gruppenrichtlinien auch aktuell greifen. Für dieses Tool gibt es einige verschiedene Ausgabemöglichkeiten, die ich hier mal kurz darstelle.

Ergebnisse in Kommandozeile anzeigen lassen

Das ist der schnellste Weg, um direkt in der Konsole einen Überblick über die wirkenden GPOs zu erhalten. Außerdem erhält man noch weitere Informationen, wie zum Beispiel den Zeitpunkt des letzten Updates, den dabei genutzten Domänen-Controller oder etwaige Gruppenmitgliedschaften. Dafür muss man lediglich den folgenden Befehl absetzen:


gpresult /r

Auswertung auf Computerkonfiguration beschränken

Zur Übersichtlichkeit kann man die Ausgabe auch einschränken, zum Beispiel auf die Richtlinien der Computerkonfiguration. Dazu hängt man einfach ein /scope:computer ran:


gpresult /r /scope:computer

Auswertung auf Benutzerkonfiguration beschränken

Das Gleiche geht natürlich auch für die Benutzerebene:


gpresult /r /scope:user

Remote-Computer abfragen

Auch ganz praktisch: Man kann die Anfrage ebenso an einen entfernten Computer schicken. Dies geschieht durch folgendes Kommando (%PC-NAME% entsprechend abändern):


gpresult /s %PC-NAME% /r

Ergebnisse in Datei exportieren

Wem jetzt allerdings die Kommandozeile etwas zu unübersichtlich ist, dem empfehle ich den Export der Ergebnisse in eine externe Datei. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten.

TXT-Datei

Wer’s simpel mag, kann hier zur guten alten Text-Datei greifen. Dafür braucht es den folgenden Befehl:


gpresult /r >C:\GPOs.txt

HTML-Datei

Wer jedoch lieber eine grafische Übersicht möchte, sollte auf eine HTML- oder XML-Datei zurückgreifen. Für einen HTML-Export sieht das Kommando wie folgt aus:


gpresult /h C:\GPOs.html

XML-Datei

Wer stattdessen zum XML-Export tendiert, muss nicht viel anpassen:


gpresult /x C:\GPOs.xml

Detaillierte Informationen ausgeben lassen

Abschließend noch ein kleiner Tipp aus den Kommentaren (danke): Mit dem Parameter /z lassen sich detailliertere Ergebnisse generieren, für komplexere Probleme:


gpresult /z

Variante 2: rsop

Die rsop-Konsole ist schon etwas in die Jahre gekommen, kann sich im Einzelfall aber trotzdem noch als nützlich erweisen, um zu sehen, welche Optionen einer GPO greifen. Im Gegensatz zu gpresult werden die Ergebnisse in einem vom Gruppenrichtlinienen-Editor bekannten Fenster dargestellt. Es gibt allerdings zwei entscheidende Nachteile: Man muss sich zu jeder einzelnen Option durchklicken, um nachzuschauen, wie diese eingestellt ist. Es gibt also keine Übersicht. Zudem werden die Einträge der Rubrik Windows-Einstellungen einer GPO nicht ausgewertet. Wer rsop trotzdem eine Chance geben möchte, gibt folgendes in der Kommandozeile oder im Ausführen-Dialog ein:


rsop.msc

Mit dieser letzten Möglichkeit haben wir jetzt die gängigsten Optionen abgedeckt, um Gruppenrichtlinien anzeigen zu lassen. Es sei denn, jemanden fällt hier noch eine ein. Abschließend sei noch auf die Microsoft Docs verwiesen, wo alle Schalter für gpresult aufgeführt sind.

 

 

ChatGPT:

 

Um die angewendeten Gruppenrichtlinien auf einem Windows-Computer anzuzeigen, kannst du die folgenden Methoden verwenden:

1. gpresult-Befehl

Der gpresult-Befehl erstellt einen Bericht über die auf den Computer und die Benutzerkonten angewendeten Gruppenrichtlinien. Hier ist, wie du diesen Befehl nutzen kannst:

  1. Eingabeaufforderung als Administrator öffnen:
    • Suche im Startmenü nach „cmd“ oder „Eingabeaufforderung“.
    • Klicke mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wähle „Als Administrator ausführen“.
  2. gpresult-Befehl ausführen:
    • Gib den folgenden Befehl ein und drücke Enter:
    • Dieser Befehl erstellt einen HTML-Bericht mit dem Namen gpresult.html im aktuellen Verzeichnis.
  3. Bericht ansehen:
    • Öffne die HTML-Datei in einem Webbrowser, um eine detaillierte Übersicht über die angewendeten Gruppenrichtlinien zu erhalten.

2. Gruppenrichtlinien-Editor

Der Gruppenrichtlinien-Editor kann auch verwendet werden, um lokale Gruppenrichtlinieneinstellungen zu überprüfen:

  1. Gruppenrichtlinien-Editor öffnen:
    • Drücke Win + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
    • Gib gpedit.msc ein und drücke Enter.
  2. Lokale Richtlinieneinstellungen durchsuchen:
    • Im Gruppenrichtlinien-Editor kannst du unter „Computerkonfiguration“ und „Benutzerkonfiguration“ nach den Richtlinieneinstellungen suchen, die auf den lokalen Computer angewendet werden.

3. Windows PowerShell

Du kannst PowerShell verwenden, um Informationen zu den Gruppenrichtlinieneinstellungen zu erhalten:

  1. PowerShell öffnen:
    • Suche im Startmenü nach „PowerShell“ und öffne Windows PowerShell.
  2. Befehl zur Anzeige von Gruppenrichtlinieneinstellungen ausführen:
    • Gib den folgenden Befehl ein und drücke Enter:
    • Ersetze C:\Path\To\Save\RSoPReport.html durch den Pfad, an dem du den Bericht speichern möchtest.
  3. Bericht ansehen:
    • Öffne die gespeicherte HTML-Datei in einem Webbrowser, um die angewendeten Gruppenrichtlinien zu überprüfen.

4. RSOP (Resultant Set of Policy)

RSOP ist ein Tool, das dir eine Zusammenfassung der angewendeten Gruppenrichtlinieneinstellungen bietet:

  1. RSOP starten:
    • Drücke Win + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
    • Gib rsop.msc ein und drücke Enter.
  2. RSOP-Bericht ansehen:
    • Der RSOP-Manager öffnet sich und zeigt die Ergebnisse der angewendeten Gruppenrichtlinien an.

Diese Methoden helfen dir dabei, zu überprüfen, welche Gruppenrichtlinieneinstellungen auf deinem System angewendet werden und können dir bei der Fehlersuche oder Verwaltung der Gruppenrichtlinien helfen.

Get-GPResultantSetOfPolicy -ReportType Html -Path "C:\Path\To\Save\RSoPReport.html"
gpresult /h gpresult.html
Gruppenrichtlinien (GPO)

Hintergrundbild für alle User setzten

ChatGPT:

 

Um auf einer Windows-VM ein bestimmtes Hintergrundbild für alle Benutzer automatisch festzulegen, kannst du entweder die Gruppenrichtlinien oder die Registry verwenden. Hier sind die Schritte für beide Methoden:

Methode 1: Gruppenrichtlinie (für Windows Pro/Enterprise)

  1. Gruppenrichtlinien-Editor öffnen:

    • Drücke Windows + R, gib gpedit.msc ein und drücke Enter.
  2. Zur richtigen Einstellung navigieren:

    • Navigiere zu:
      Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Desktop -> Desktop -> Desktop-Hintergrund
  3. Desktop-Hintergrund festlegen:

    • Doppelklicke auf Desktop-Hintergrund, setze es auf Aktiviert.
    • Gib den Pfad zum gewünschten Hintergrundbild (z.B. C:\Bilder\Hintergrund.jpg) ein.
  4. Anwenden und OK drücken.

  5. Hintergrundbild auf alle Benutzer anwenden:

    • Diese Einstellung wird für alle Benutzer auf diesem Computer übernommen.

Methode 2: Registry (für alle Windows-Versionen)

  1. Registry-Editor öffnen:

    • Drücke Windows + R, gib regedit ein und drücke Enter.
  2. Zum entsprechenden Pfad navigieren:

    • Gehe zu:
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
  3. Einträge erstellen/ändern:

    • Erstelle oder ändere einen String-Wert mit dem Namen Wallpaper und setze den Wert auf den Pfad deines Bildes (z.B. C:\Bilder\Hintergrund.jpg).
    • Erstelle oder ändere einen DWORD-Wert mit dem Namen WallpaperStyle und setze den Wert wie folgt:
      • 0 = zentriert
      • 1 = gekachelt
      • 2 = gestreckt
  4. Neustart: Um die Änderungen zu übernehmen, müssen sich die Benutzer entweder abmelden oder du startest die VM neu.

Damit sollte für alle Benutzer das festgelegte Hintergrundbild erscheinen.

WSL - Festplatte shrinken

select vdisk file="C:\Users\JSc\AppData\Local\Packages\CanonicalGroupLimited.Ubuntu24.04LTS_79rhkp1fndgsc\LocalState\ext4.vhdx"
attach vdisk readonly
compact vdisk
detach vdisk

# In arbeit